Bläserklasse Erfurt
Auf meine Initiative hin startete das Königin-Luise-Gymnasium in Erfurt im Herbst 2008 mit seiner ersten Bläserklasse. 14 Kinder haben sich für das Projekt angemeldet. Die Bläserklasse bildet eine eigene Klasse.Dieses besondere Angebot gibt interessierten Schülern über einen Zeitraum von 2 Schuljahren (5. und 6. Klasse) im Rahmen des regulären Schulunterrichts die Möglichkeit ein Instrument zu erlernen und vom ersten Tag an in einem Orchester zu spielen.

die erste Bläserklasse des Königin-Luise-Gymnasiums, Erfurt
Die Instrumente
Holz: Querflöte, Oboe, Klarinette, Altsaxophon, FagottBlech: Trompete, Horn, Posaune, Euphonium
Jedes Instrument wird in Kleingruppe unterrichtet. Die Instrumente werden vom Schulförderverein für die Dauer des Projektes (2 Jahre) zur Verfügung gestellt. Es muss kein eigenes Instrument angeschafft werden.
Der Stundenplan
Montag |
Instrumentalunterricht 45 min in Kleingruppe |
Dienstag |
Orchesterunterricht im Klassenverband |
Mittwoch |
Orchesterunterricht im Klassenverband |
Der Orchesterunterricht ist Bestandteil des regulären Stundenplans. Der Instrumentalunterricht am Montag ist eine zusätzliche Unterrichtsstunde.
Die Kosten
Für die Teilnahme am Projekt wird ein Monatsbeitrag in Höhe von 35,00 € für die Dauer von 24 Monaten erhoben.
Mit diesem Beitrag wird der zusätzliche Instrumentalunterricht finanziert. Er schließt auch die Instrumentenmiete, Versicherung, Lehrbücher und sämtliche Verbrauchsmaterialien wie Blätter und Pflegemittel ein. Es entstehen also keine weiteren Ausgaben.Die Instrumentenwahl
Zu Beginn des Projektes können alle SchülerInnen jedes der Instrumente kennenlernen und eine Unterrichtsstunde lang darauf spielen. Im Anschluss an diese Phase werden die Wünsche der Kinder ermittelt, wobei mindestens drei Wünsche genannt werden müssen. Aus diesen Wünschen entsteht dann die Orchesterbesetzung.Instrumentenkarussell 2008
Fotos: E. Luschnitz, zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |